Embracing the mess

by: Judith Glaser

Embracing the mess
On the relationship between researcher and research object and its sensual-emotional dimension.

By looking at the relationship between design and computer science, interaction designer Judith Glaser explores the potential of collaborative design processes for the development of technology that integrates ethical, legal and social implications, among others.

›Embracing the mess‹ initially emerged as a result of the examination of her own research process. Beyond the discourse of theory and practice, of (knowledge) models and methodological restraints, of epistemic sovereignty and hegemony, the question is – what does research mean for the research object and for the researcher?

Karen Barad invites us to understand research as a practice of cutting. Cuts make some aspects of a research object visible, others not. On the premise that observer and phenomenon are intertwined, each cut separates and creates different forms of visibility and invisibility. Where the traces of the research process undertaken obscure parts of the object, the (in)sight of the researcher will also always be partial. How we cut, how we make visible, affects how we understand what we think we are researching.

It is against this background that ›Embracing the mess‹ references and misunderstands the contrasting optical metaphors of reflectivity and diffraction. As a ›diffraction apparatus‹ it invites those searching to play with interference and difference. The exploration of an always-incomplete object. A balancing act between revealing and concealing, sharpness and fuzziness. Inquiring how researchers and their research practices are involved in the becoming of the object. As a ›mirror‹, the installation does not throw the research object back on itself, but the researcher. Research as a process that changes not only the object but also the researcher. Through this reverse reference, the installation explores the sensual-emotional dimension of research and finally asks about its significance for epistemological processes. Precisely those processes that are decisive for as many productive moments as possible and a new self-evidence of co-creation.

Judith Glaser holds a master’s degree in product design with a focus on interaction design. She is working for Studio NAND, a Berlin-based design studio that specialises in data-driven user interfaces and interactive technologies. This work and her teaching activities for the interdisciplinary project format ›Coding IxD‹ led to her research on competencies and configurations of knowledge at the intersection of computer science and design, which she is currently pursuing in a doctoral thesis.

About Coding IxD

Teaching activities




Embracing the mess
Über die Beziehung von Forschenden und Forschungsobjekt und deren sinnlich-emotionaler Dimension

Anhand des Verhältnisses von Design und Informatik erforscht Interaktionsdesignerin Judith Glaser das Potential kollaborativer Gestaltungsprozesse für Technikentwicklung die u.a. ethische, rechtliche und soziale Implikationen integriert.

›Embracing the mess‹ entstand zunächst als Folge der Auseinandersetzung mit dem eigenen Forschungsprozess. Jenseits des Diskurses um Theorie und Praxis, um (Wissens)Modelle und Methodenzwänge, um epistemische Souveränität und Hegemonie steht die Frage – Was bedeutet Forschen für das Forschungsobjekt und für den Forschenden?

Karen Barad lädt dazu ein Forschen als einen Praxis des Schneides zu verstehen. Schnitte machen manche Aspekte eines Untersuchungsgegenstandes sichtbar, andere nicht. Unter der Prämisse, dass Beobachter und Phänomen miteinander verflochten sind, trennt und erzeugt jeder Schnitt unterschiedliche Formen von Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Wo die Spuren des unternommenen Forschungsprozesses Teile des Objektes verdecken, wird auch der (Ein)Blick der Forschenden immer partiell sein. Wie wir schneiden, wie wir sichtbar machen, trägt dazu bei wie wir verstehen, was wir zu erforschen glauben.

Vor diesem Hintergrund verweist und missversteht ›Embracing the mess‹ die Gegenüberstellung der optischen Metaphern der Reflektivität und Beugung. Als ›Beugungsapparat‹ lädt es die Suchenden ein mit Interferenzen und Differenzen zu spielen. Die Erkundung eines zwangsläufig unvollständigen Objektes. Ein Balanceakt zwischen Aufdecken und Verdecken, Schärfe und Unschärfe. Suchend wie Forschende und deren Forschungspraktiken am Werden des Objekts beteiligt sind. Als ›Spiegel‹ wirft die Installation nicht das Forschungsobjekt jedoch den Forschenden auf sich selbst zurück. Forschung als Prozess der nicht nur das Objekt sondern auch den Forschenden verändert. Durch diesen Rückbezug erkundet die Installation die sinnlich-emotionale Dimension des Forschens und fragt letztlich nach deren Bedeutung für erkenntnistheoretische Prozesse. Eben jener Prozesse wie sie auch für möglichst viele fruchtbare Momente und eine neue Selbstverständlichkeit des kollaborativen Gestaltens entscheidend sind.

Judith Glaser hat einen Master in Produktdesign mit Schwerpunkt Interaktionsdesign. Sie arbeitet für Studio NAND, ein in Berlin ansässiges Designstudio, das sich auf datengetriebene Benutzeroberflächen und interaktive Technologien spezialisiert hat. Diese Arbeit und ihre Lehrtätigkeit für das interdisziplinäre Projektformat ‚Coding IxD‘ führten zu ihrer Forschung über Kompetenzen und Wissenskonfigurationen an der Schnittstelle von Informatik und Design, welche sie derzeit in einer Doktorarbeit verfolgt.

Mehr zu Coding IxD

Lehraktivitäten

Interactive graphic explorations – diffraction, sharpness/blur, incompleteness
Interaktive graphische Explorationen – Beugung, Schärfe/Unschärfe und Unvollständigkeit